Abstract:
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie angehende DaF-Lehrende ihre Lernerfahrungen im performativen Online-Workshop bewerten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Drama-Aktivitäten per Videokonferenz mit Studierenden aus Deutschland und Serbien im Rahmen von Lehrveranstaltungen durchgeführt. Am Ende des Sommersemesters 2021 wurden sieben Studierende einzeln interviewt. Die leitfadengestützten Interviews wurden nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse von Mayring (2010) qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, (...)
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie angehende DaF-Lehrende ihre Lernerfahrungen im performativen Online-Workshop bewerten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Drama-Aktivitäten per Videokonferenz mit Studierenden aus Deutschland und Serbien im Rahmen von Lehrveranstaltungen durchgeführt. Am Ende des Sommersemesters 2021 wurden sieben Studierende einzeln interviewt. Die leitfadengestützten Interviews wurden nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse von Mayring (2010) qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch einen dramapädagogischen Ansatz Unterrichtsatmosphäre, Interaktion, Kommunikation, soziale Distanz und Lernmotivation optimiert sowie Sprechangst und Hemmungen abgebaut werden können.
(Read More)