2017 •
Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs
Authors:
Torma, Franziska
Abstract:
Dieser Beitrag analysiert die Geschichte der Turfan-Forschung unter zwei Aspekten: Erstens war die Archäologie eine Form von kulturimperialistischer Machtpolitik, die sich in der konfliktreichen Aufteilung von Grabungssphären zwischen deutschen, russischen, französischen und britischen Wissenschaftlern niederschlug. Zweitens war die Suche nach der ‚Urheimat‘, die hinter diesen Expeditionen stand, eine Suche nach der eigenen kulturellen Identität. Zusammenfassen lassen sich diese beiden Aspekte in der These, dass die Wandermythen der Tur (...)
Dieser Beitrag analysiert die Geschichte der Turfan-Forschung unter zwei Aspekten: Erstens war die Archäologie eine Form von kulturimperialistischer Machtpolitik, die sich in der konfliktreichen Aufteilung von Grabungssphären zwischen deutschen, russischen, französischen und britischen Wissenschaftlern niederschlug. Zweitens war die Suche nach der ‚Urheimat‘, die hinter diesen Expeditionen stand, eine Suche nach der eigenen kulturellen Identität. Zusammenfassen lassen sich diese beiden Aspekte in der These, dass die Wandermythen der Turfan-Forschung unterschiedliche und historisch wandelbare Identitätsentwürfe katalysierten: Die aufgefundenen Objekte ließen sich aufgrund ihrer Interpretationsoffenheit sowohl in kosmopolitischen, also auch völkischen Entwürfen von Zivilisation und Kultur verorten. (Read More)
We have placed cookies on your device to help make this website and the services we offer better. By using this site, you agree to the use of cookies. Learn more